Kennen Sie kolloidales Silizium?
Die Musik auf dieser CD arbeitet mit der Schwingungsfrequenz von reinem Silizium, die jede noch so kleine Zelle des Körpers erreicht. Das ist vergleichbar mit den Partikeln von kolloidalem Silizium, die so fein sind, dass sie im menschlichen Organismus die Gesundheit wiederherstellen können.
Achtung: Alle drei Kompositionen auf dieser CD sind in der Grundstimmung 448 Hertz aufgenommen! Zusätzlich wurde die Frequenz von Sauerstoff verwendet. Alle Instrumente wurden der Frequenz von Silizium angepasst. Dadurch wurde die Grundfrequenz von Silizium in hohem Maße potenziert und ihre Effektivität erhöht. Das Frequenzspektrum des dritten Stückes liegt unter und über dem menschlichen Hörbereich. Im dritten Stück sind überdies die Frequenzen einer Kristall-Klang-Pyramide von Dieter Schrade eingebettet. Die Einzigartigkeit dieses Klanges macht sich unter anderem im Klangspektrum von mehr als dreizehn unterschiedlichen gemessenen Frequenzen bemerkbar. Dadurch ist das dritte Stück besonders gut geeignet für eine Meditation mit Kristallen.
Channeling und drei Meditationen im Booklet von Pavlina Klemm!
Auf "Kolloidales Silizium" werden folgende Instrumente und Stimmen verwendet: Südamerikanische Kalimba (Sanza), Gitarre, Sonnenblumen-Flöte, Streicher, Synthesizer, Bass, Shimmer, Stimmen, indische Ton-Trommel, Percussion, Piano, Bachrauschen und Vogelgezwitscher.
Michael Reimann, 1951 in Berlin geboren, studierte an der Kölner Musikhochschule Dirigieren und Chorleitung. Bekannt wurde er durch seine Solo-Konzerttätigkeit als Multi-Instrumentalist, Obertonsänger und Fachautor. Er war Darsteller beim Saarländischen Rundfunk, Lehrbeauftragter der Saarbrücker Musikhochschule und arbeitete unter anderem mit Joachim-Ernst Berendt und Christian Bollmann zusammen. Seit 1987 gibt er Konzerte und Seminare in ganz Europa. Mehrmals wurde er vom WDR Köln als Pianist engagiert. Studienreisen führten ihn unter anderem nach Bali, Indien und Japan. Im Amra Verlag liegen bereits zahlreiche CDs von ihm vor, teilweise in Zusammenarbeit mit Jeanne Ruland, Wolfgang Saus, Shantidevi und Kerstin Simoné.